Henryk Seeger von der GNIW erklärt, wie Immobilienbesitzer ihr Eigenheim in Geld umwandeln können, ohne ausziehen zu müssen.
- Immobilienbesitzer gelten zwar meist als vermögend, häufig spiegelt sich das jedoch nicht auf ihrem Konto wider, erklärt GNIW-Gründer Henryk Seeger.
- Mit der GNIW ermöglicht Seeger es Immobilienbesitzern, ihre Immobilie zu verkaufen und danach drin wohnen zu bleiben.
- Im Gespräche erzählt Seeger, wie viel Geld Verkäufer erwarten können und worauf er selbst beim Immobilienkauf achtet.
Immobilienbesitzer gelten zwar meist als vermögend, häufig spiegelt sich das jedoch nicht auf ihrem Konto wider, erklärt Henryk Seeger. „Als ich die GNIW gegründet habe, hatte ich zwei Tanten, die damals jeweils in ihrer eigenen Immobilie gelebt haben und sich auf dem Papier als wohlhabend bezeichnet hätten – sie hatten aber kein Geld auf dem Konto.“ Damals haben sie ihren Neffen gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Immobilie zu Geld zu machen, ohne ausziehen zu müssen. „Es gibt zwar sowas wie die Leibrente, aber nach kurzer Recherche kam ich zu dem Schluss: Das ist eine Wette auf den Tod“, so Seeger.
Weshalb? Bei der Leibrente handelt es sich um eine Zusatzrente, die man bis ans Lebensende erhält. Das Prinzip der Leibrente ist: Hausbesitzer verkaufen einem gewerblichen Anbieter oder einer Privatperson ihre Immobilie – im Gegenzug erhalten sie eine Rente. Dabei setzen viele gewerblichen Anbieter jedoch ein Mindestalter voraus. „Bei der Leibrente hatte ich ethische Bedenken, denn man freut sich ja im Grunde, wenn die Leute sterben und die Leibrente nicht mehr gezahlt werden muss“, bemängelt Seeger.
„Mit der GNIW kaufen wir Immobilien von vorwiegend älteren Menschen, ohne dass sie ausziehen müssen. Die Menschen, die mal Eigentümer waren, zahlen dann eben Miete.“ Dabei handelt es sich um einen sogenannten Rückmietverkauf. „Wir kaufen Immobilien und vermieten sie dann zurück.“ Dabei betont der gebürtige Berliner: „Auch wenn es die GNIW morgen nicht mehr geben sollte, haben die Leute ihr Geld bekommen und einen unkündbaren Mietvertrag samt Wohnungsrecht.“
Seeger kommt aus dem sozialen Bereich und hat unter anderem die Organisation und Spendenkampagne ‚Deutschland rundet auf‘ mitgegründet. „Danach habe ich bei einem Household Workplace gearbeitet. Dort sollte ich für eine sehr vermögende Familie Dinge verkaufen – das Geld kam dann einer Kinderstiftung zugute.“ Darunter seien beispielsweise auch Kunstwerke von Salvador Dalí gewesen.
Im Anschluss an diese Zeit gründete Seeger 2018 die GNIW. Dabei kauft die Gesellschaft zu 80 Prozent Häuser und zu 20 Prozent Wohnungen ein. Das Immobilienvolumen, welches die Gesellschaft mittlerweile im Besitz hat, liege im dreistelligen Millionenbereich, schätzt Seeger.
„Viele nutzen uns als Übergangslösung, weil den Leuten auch mal ein Haus über den Kopf wächst, wenn sie älter werden.“ Dennoch habe sich die Altersstruktur ihrer Kunden mit der Zeit geändert: „Wir haben zuerst als Zielgruppe eher die 80-Jährigen gehabt – mittlerweile haben wir einen Altersdurchschnitt von 67 Jahren. Wir haben auch einige Ausreißer drin, die in den 40ern sind.“ Der Grund: „Viele sagen, ich habe zwar eine Immobilie, bin aber auf dem Konto nicht wohlhabend oder wollen ihr Geld anders anlegen.“
So viel Geld bekommen Eigentümer für die bewohnte Immobilie
„Wir kaufen Immobilien nur im bewohnten Zustand“, erklärt Seeger. „Dabei sagen wir den Kunden, wenn du ausziehen würdest, würdest du den Preis ‚xy‘ bekommen, aber eben nicht von uns. Wenn du drin wohnen bleiben willst, zahlen wir dir den Wert der bewohnten Immobilie, der so um die 20 bis 30 Prozent niedriger ausfällt.“ Die Miete, die die ehemaligen Besitzer dann zahlen müssen, sei dann für fünf Jahre festgelegt. Dabei können die Mieter die Wohnung zu jedem Zeitpunkt kündigen. „Steigerungen danach bewegen sich im gesetzlichen Rahmen. Wenn die Kunden dann ausziehen, verkaufen wir leerstehende Immobilien.“
Wer Interesse an dem Konzept hat, kommt entweder direkt zu GNIW oder über Associate wie Banken oder Sparkassen. „Interessenten müssen zu Beginn einen Fragebogen ausfüllen, bei dem sie Informationen zur Größe, Grundstück, Wohnfläche, Zustand und Alter der Immobilie abgeben. Unsere Gutachter bewerten daraufhin die Immobilie. Diese schicken den Kunden dann ein erstes Angebot zu. Wenn der Wert der unbewohnten Immobilie bei 290.000 Euro bis 310.000 Euro liegen würde, dann würden wir dem Kunden den Wert der bewohnten Immobilie, der bei 200.000 bis 220.000 Euro liegt, zahlen und der Verkäufer müsste mit einer Miete zwischen 700 und 800 Euro rechnen.“